Das 1,8/50 STM ist ein Objektiv, das mit Gewinn in praktisch jeder Ausrüstung verwendet werden kann. Zu einem außerordentlich günstigen Preis bietet es Vorteile sowohl an APS-C-Kameras wie auch im Vollformat.
Im Vollformat: ein klassisches Standardobjektiv
An Vollformatkameras sind 50 mm die klassische Normalbrennweite. Die Darstellung entspricht in etwa der Sichtweise des menschlichen Auges. Es gibt keine perspektivischen Übertreibungen, die Bilder zeigen eine natürliche, unaufdringliche Bildwirkung.
Im APS-C-Format: ein ideales Portrait-Tele
An Canons APS-C-Kameras werden die 50 mm zum Portrait-Teleobjektiv (entspricht etwa 80-85 mm bei Vollformat). Durch den größeren Abstand zum Motiv ergibt sich eine sehr angenehme, natürliche Bildwirkung bei Portrait-Aufnahmen.
In jedem Fall: mehr Lichtstärke und viel mehr "Bokeh"
Die größte Blende 1,8 ermöglicht Aufnahmen selbst bei wenig Licht. Statt mit Blende 5,6 und 1/10 s fotografieren Sie mit 1,8 und 1/100 s Belichtungszeit. Oder mit unproblematischen ISO 400 statt 4000. Gleichzeitig ist die Schärfentiefe bei offener Blende minimal, so dass der Hintergrund bei einem Portrait oder einer Nahaufnahme völlig in Unschärfe versinkt. Allein das macht das Objektiv zu einer Empfehlung.
Zusätzliche Extras
Das 1,8/50 STM bietet als besonderes Extra eine für ein solches Objektiv ungewöhnlich kurze Nahgrenze von nur 35 cm (ab Bildebene). Dadurch wird an einer Vollformatkamera ein Gegenstand von nur ca. 11x17 cm Größe bildfüllend erfasst. An einer APS-C-Kamera sind es sogar nur ca. 7x10 cm. Dazu bietet dieses Objektiv einen besonders leisen STM-Antrieb, der auch bei Videoaufnahmen für eine gleichmäßige Verlagerung der Schärfenebene sorgt. Das 1,8/50 STM verwendet kleine 49-mm-Filter, und gegenüber seinem Vorgänger wurde die Anbringung der Gegenlichtblende deutlich vereinfacht. Diese Blende (Canon ES-68, Zubehör) können wir Ihnen nur wärmstens ans Herz legen, denn für kleines Geld verbessert sie den Motivkontrast bei seitlichem Lichteinfall, minimiert Streulicht und schützt dazu noch die Frontlinse.
Das 1,8/50 STM ist ein Objektiv, das mit Gewinn in praktisch jeder Ausrüstung verwendet werden kann. Zu einem außerordentlich günstigen Preis bietet es Vorteile sowohl an APS-C-Kameras wie auch im Vollformat.
Im Vollformat: ein klassisches Standardobjektiv
An Vollformatkameras sind 50 mm die klassische Normalbrennweite. Die Darstellung entspricht in etwa der Sichtweise des menschlichen Auges. Es gibt keine perspektivischen Übertreibungen, die Bilder zeigen eine natürliche, unaufdringliche Bildwirkung.
Im APS-C-Format: ein ideales Portrait-Tele
An Canons APS-C-Kameras werden die 50 mm zum Portrait-Teleobjektiv (entspricht etwa 80-85 mm bei Vollformat). Durch den größeren Abstand zum Motiv ergibt sich eine sehr angenehme, natürliche Bildwirkung bei Portrait-Aufnahmen.
In jedem Fall: mehr Lichtstärke und viel mehr "Bokeh"
Die größte Blende 1,8 ermöglicht Aufnahmen selbst bei wenig Licht. Statt mit Blende 5,6 und 1/10 s fotografieren Sie mit 1,8 und 1/100 s Belichtungszeit. Oder mit unproblematischen ISO 400 statt 4000. Gleichzeitig ist die Schärfentiefe bei offener Blende minimal, so dass der Hintergrund bei einem Portrait oder einer Nahaufnahme völlig in Unschärfe versinkt. Allein das macht das Objektiv zu einer Empfehlung.
Zusätzliche Extras
Das 1,8/50 STM bietet als besonderes Extra eine für ein solches Objektiv ungewöhnlich kurze Nahgrenze von nur 35 cm (ab Bildebene). Dadurch wird an einer Vollformatkamera ein Gegenstand von nur ca. 11x17 cm Größe bildfüllend erfasst. An einer APS-C-Kamera sind es sogar nur ca. 7x10 cm. Dazu bietet dieses Objektiv einen besonders leisen STM-Antrieb, der auch bei Videoaufnahmen für eine gleichmäßige Verlagerung der Schärfenebene sorgt. Das 1,8/50 STM verwendet kleine 49-mm-Filter, und gegenüber seinem Vorgänger wurde die Anbringung der Gegenlichtblende deutlich vereinfacht. Diese Blende (Canon ES-68, Zubehör) können wir Ihnen nur wärmstens ans Herz legen, denn für kleines Geld verbessert sie den Motivkontrast bei seitlichem Lichteinfall, minimiert Streulicht und schützt dazu noch die Frontlinse.